Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Interaktiver Stadtplan
Hallo
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sennfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Rathaus
Kirche

Zeittafel

Chronologie

  • 1094: Erste urkundliche Erwähnung von Sennfeld. Kaiser Heinrich IV. bestätigt dem Kloster Theres Schenkungen von Botho von Kärnten und seiner Frau Judith, Markgräfin von Schweinfurt, u. a. auch in Sendelvelt.
  • 1282: Erste urkundliche Erwähnung einer Reichsvogtei in Schweinfurt, zu der bereits die beiden Dörfer Sennfeld und Gochsheim gehören.
  • 1298: Die Würzburger Bischöfe besitzen als Herzöge von Franken die hohe Gerichtsbarkeit über Sennfeld. Zudem sind sie auch Besitzer des großen und kleinen Zehnts in dem Dorf.
  • 1304/05: König Albrecht verpfändet dem Hochstift Würzburg die Schweinfurter Reichsvogtei mit den beiden Dörfern Sennfeld und Gochsheim. Diese Pfandschaft wechselt 1309 an die Grafen von Henneberg.
  • 1317: In einem Henneberger Urbar (Grundbuch) wird berichtet, dass in Sennfeld ein „Gericht des Reichs wegen“ besteht. Sennfeld kann daher spätestens von diesem Zeitpunkt an als Reichsdorf bezeichnet werden.
  • 1386: Die Reichsstadt Schweinfurt kann sich und die Dörfer Sennfeld und Gochsheim aus eigenen Mitteln wieder aus der Pfandschaft befreien.
  • 1388: Krieg zwischen den süddeutschen Fürsten und den Reichsstädten. Schweinfurt wird im August 1388 durch den Würzburger Bischof Gerhard von Schwarzberg und den Grafen von Henneberg belagert. Dabei ist auch in Sennfeld gebrandschatzt und geplündert worden, wodurch das Dorf fast vollständig zerstört wurde.
  • 1393: Stiftung einer Frühmesse in der Sennfelder St. Erhards- Kapelle.
  • 1540: In Sennfeld wird die Reformation durchgeführt. Die Pfarrei löst sich von ihrer Mutterkirche in Gochsheim und wird selbstständig. Peter Körner aus Dettelbach ist der erste urkundlich belegbare evangelisch-lutherische Pfarrer in Sennfeld.
  • 1542: In einem Salbuch des Hochstifts Würzburg wird das Sennfelder Rathaus zum ersten Mal urkundlich als „Gemeindehaus“ erwähnt. Es befindet sich „am Plan, rechts von der Kirche“.
  • 1543: In diesem Jahr wird die älteste Sennfelder Dorfordnung geschrieben. Sie besteht aus 11 Artikeln.
  • 1553/54: Markgräfler Krieg. Die Truppen Wilhelm von Grumbachs überfallen das Hochstift Würzburg, nehmen in Schweinfurt Quartier und verwüsten von dort aus die umliegenden Dörfer. Die Sennfelder müssen ihren Viehbestand und ihre Getreidevorräte nach Schweinfurt abliefern. Zudem werden alle Gebäude, die den gegnerischen Soldaten als Lager dienen können, verbrannt.
  • 1575: Die Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim fallen unter die Schutz- und Schirmherrschaft des Würzburger Fürstbischofs Julius Echter. In der Folgezeit kommt es zu endlosen und kostspieligen Prozessen und schweren Konflikten zwischen ihm und den Reichsdörfern, da der Fürstbischof entgegen seinen vertraglichen Verpflichtungen die Reichs- und Religionsfreiheit beider Dörfer nicht anerkennen will.
  • 1588: Erste urkundliche Erwähnung eines Schulgebäudes im Reichsdorf Sennfeld. Es befand sich im Haus Nr. 22 am Plan.
  • 1635: In einem Lehenbrief beschenkt Kaiser Ferdinand II. den Würzburger Fürstbischof Franz Graf von Hatzfeld mit den beiden Reichsdörfern Sennfeld und Gochsheim, was den Verlust der Reichsfreiheit für beide bedeutet.
  • 1648: Im Januar zerstören an die 100 schwedische Soldaten bis auf drei Häuser alle Gebäude in Sennfeld, um eine Verschanzung gegnerischer Truppen zu verhindern. Nur bloße Wände und Steinhaufen bleiben übrig.
  • 1649: Am 23. Januar wählen 29 übriggebliebene Ortsnachbarn mit Martin Hoffmann ihren neuen Schultheiß. Eine Restitutionskommission in Schweinfurt gibt am 14. August Sennfeld und Schweinfurt die Reichsfreiheit zurück. Aus dieser Zeit stammt der Plantanz zur Kirchweihzeit, der als Symbol der wiedererhaltenen Reichsfreiheit gilt.
  • 1705: Einweihung der neuen evangelisch-lutherischen Dreieinigkeitskirche am 1. Januar.
  • 1802: Sennfeld verliert seine Reichsfreiheit, kommt an das Königreich Bayern, 1810 an das Großherzogtum Würzburg und mit diesem 1814 endgültig wieder an Bayern.
  • 1839: Einweihung eines neuen Friedhofes am 28. Dezember auf der Anhöhe südlich des Dorfes. Der alte Gottesacker um die Kirche wird nicht mehr verwendet.
  • 1843: Dr. Elias Schmidt entdeckt die Heilkraft der Mineralquellen bei der Weiherleins-Mühle und lässt die 14 Quellen in ein Bassin einfassen. Es beginnt ein Kur- und Badebetrieb.
  • 1850: Auf Anregung des Sennfelder Pfarrers Christian Heinrich Sixt wird in Sennfeld als einer der ersten Gemeinden in Bayern ein Kindergarten errichtet.
  • 1861: Bootsunglück auf dem Sennfelder See am 31. Januar. Es ertrinken 21 Ortseinwohner.
  • 1878/79: Erbauung der Ludwigsbrücke über den Abfluss des Sennfelder Sees zum Saumain, benannt nach König Ludwig II. von Bayern.
  • 1888: Die Gemeinde Sennfeld zählt erstmals mehr als 1000 Einwohner.
  • 1903: Eröffnung der Eisenbahnlinie Schweinfurt – Gerolzhofen am 23. November. Der Gemeinderat beschließt die Einrichtung der Ortsbeleuchtung und Lichtversorgung durch eine „elektrische Fernleitung mittels Hochspannung“ von den Cramer-Mühlen.
  • 1909: Erbauung einer Wasserleitung links der Reichelshöfer Straße.
  • 1914/18: Am Ersten Weltkrieg nehmen 342 Sennfelder teil. 59 von ihnen verlieren ihr Leben, 9 Kriegsteilnehmer gelten als vermisst, 112 werden verwundet.
  • 1929: Erbauung eines evangelischen Kindergartens in der Gartenstraße.
  • 1932: Erbauung der katholischen St.-Elisabeth-Kirche in der Kirchgasse.
  • 1938/39: Errichtung eines neuen Volksschulgebäudes in der Gartenstraße 4.
  • 1939/45: Im Zweiten Weltkrieg fallen 104 Einwohner Sennfelds, 38 gelten als vermisst.
  • 1942: Die katholische Kirchengemeinde erhält eine eigene Pfarrei.
  • 1944: Am 31. März fällt eine Luftmine auf den Plan und zerstört dort sechs Wohnhäuser, die evangelische Kirche, die alte Schule, das Pfarrhaus und das Rathaus. Das Dorf ist zu 60 bis 70 % zerstört.
  • 1945: Am 12. April erfolgt die Übergabe Sennfelds an amerikanische Truppen.    
  • 1949: Das neuerbaute evangelische Pfarrhaus wird am 6. November eingeweiht.
  • 1950/51: Die katholische Pfarrgemeinde baut ein Pfarrhaus.
  • 1951: Erbauung eines katholischen Kindergartens. Die Stadtwerke Schweinfurt richten eine ständige Omnibusverbindung mit Sennfeld ein.
  • 1952/63: Die Ortskanalisation einschließlich einer Kläranlage wird in fünf Bauabschnitten erstellt.
  • 1954: Einweihung eines Leichenhauses und eines Ehrendenkmales für die Gefallenen beider Weltkriege am 26. September auf dem Friedhof. Einweihung der neuen evangelischen Dreieinigkeitskirche am 7. November.
  • 1954/55: Durchführung der Flurbereinigung auf den östlich des Dorfes liegenden Gemüsefeldern.
  • 1956/57: Neubau eines katholischen Kindergartens.
  • 1957: Beginn des Fabrikationsbetriebes der Grittowerke.
  • 1958: Einweihung des neuen Rathauses am 26. Januar.  
  • 1964: Am 15. November übernimmt Pfarrer Hans- Martin Pöschel das evangelisch-lutherische Pfarramt in Sennfeld. Er hat dieses Amt bis 1992 inne.
  • 1971–73: Im Zuge der Gebietsreform wird eine Eingemeindung Sennfelds nach Schweinfurt heftig diskutiert und schließlich abgelehnt.
  • 1972: Einweihung des Erweiterungsbaus der Verbandsschule Sennfeld-Schwebheim am 26. Februar. 
  • 1973: Einweihung und feierliche Übergabe des neuen katholischen Pfarrzentrums.
  • 1976: Feierliche Einweihung des neuen Hallenschwimmbades am 10. Januar. 
  • 1986: Sennfeld schließt mit der zur Region Venetien gehörenden Gemeinde Meduna di Livenza eine Partnerschaft. Am 24. Oktober wird die neue Sport- und Mehrzweckhalle „Frankenhalle“ feierlich ihrer Bestimmung übergeben.
  • 1989: Erweiterung des dritten Sennfelder Rathauses am Plan. 
  • 1992: Einweihung des Gesundheitszentrums Sennfeld in Cochabamba in Bolivien.
  • 1993: Das 80000 qm große Erholungsgelände der Firma SKF wird von der Gemeinde übernommen. 
  • 1994: Die Gemeinde begeht mit mehreren Veranstaltungen ihr 900jähriges Jubiläum. Der „Plan“ vor dem Rathaus wird neu gestaltet.
  • 1995: Die Kurzzeitpflegestation mit angeschlossener Sozialstation wird ihrer Bestimmung übergeben.
  • 1996: Die Klage der Gemeinde gegen das GKS (Müllverbrennungsanlage) wird vom Verwaltungsgerichtshof in allen Punkten abgewiesen. 1996 Einweihung des neuen kath. Kindergartens in der „Flachsleite”.
  • 1998: Aus der „Postfiliale" wird eine „Postagentur". Die Renaturierung des „Reichelshofer Grabens" läuft an. Altbürgermeister Manfred Knieß wird Ehrenbürger von Sennfeld. 
  • 1999: Sennfeld begeht gemeinsam mit Gochsheim die „350-Jahr-Feier" zur Wiedererlangung der Reichsfreiheit. Ein neuer Gedenkstein soll auch künftige Generationen daran erinnern. Offizielle Vorstellung des „Biotopverbundes 2000".
  • 2000: Errichtung der gemeindlichen Kompostierungsanlage „Am Prünkel”. Die erstmalige Errichtung eines (evangelischen) Kindergartens in Sennfeld vor 150 Jahren wird gefeiert.
  • 2001: Nach aufwendiger Sanierung wird die ehemalige „Alte Schule" als „Vereins- und Kulturhaus" ihrer neuen Bestimmung übergeben. Der prachtvolle „Bürgersaal" bietet einen angemessenen Rahmen für gemeindliche Empfänge, Ehrenabende oder ähnlichem wie auch für kulturelle Veranstaltungen oder Tagungen und Seminare. Auch viele örtliche Vereine und das Gemeindearchiv finden Platz in dem Anwesen. Die Hauptschule erhält einen „Multi-Media-Raum", mit dem sie EDV-technisch auf dem neuesten Stand gebracht wird und den Schülern ein Unterrichtsangebot auf höchstem Niveau unterbreiten kann.
  • 2002: Nach eingehenden und langwierigen Prüfungen und Beratungen beschließt der Gemeinderat die Attraktivierung und den Umbau des Hallenbads. Der Umbau läuft noch im gleichen Jahr an.