Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Interaktiver Stadtplan
Hallo
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sennfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Rathaus
Kirche

Im Überblick

Immaterielles Kulturerbe UNESCO

Dank der außerordentlich guten regionalen und überregionalen Verkehrsanbindung kann und konnte sich Sennfeld hervorragend entwickeln. So waren bereits zu Zeiten der Besiedlung neben dem fruchtbaren Boden, dem milden Mainklima, die Nähe zur alten „Kulturstraße Main“ mit ihrer Wasserfurt zur Flussüberquerung sowie die Pilgerstraße von Lübeck nach Rom ausschlaggebende Kriterien! Allmählich entwickelte sich das alte fränkische Königsgut zur kaiserlich freien Reichsdorfschaft und der sich daraus ergebende rechtliche Status brachte u.a. neben der Verpflichtung zum Erhalt der Mainfurt und zur Quartiergebung durchziehender königlicher Truppen auch das kaiserlich verbriefte Recht der Glaubensfreiheit sowie der eigen dörflichen Gerichtsbarkeit/Jurisdiktion. Bereits kurz nach der Reformation Luthers bekannte sich die gesamte Einwohnerschaft zum lutherischen Glauben.

Dies brachte es mit sich, dass der Würzburger Fürstbischof den Kaiser Ferdinand II drängte, den Sennfeldern ihre Reichsfreiheit und die damit verbundene Freiheit der Glaubenswahl zu entziehen und Sennfeld so wieder in den Schoß der katholischen Kirche zurückkomme. Als Sennfeld im 30-jährigen Krieg durch Seuchen, Truppendurchzüge, Plünderungen, Brandschatzungen und Zerstörung extrem geschwächt war, gab der Kaiser dem Drängen aus Würzburg nach. Doch er hatte die Rechnung nicht mit der Glaubenstreue und der fränkischen Beharrlichkeit gemacht. Nach über 10 Jahren erbitterten Rechtsstreit, nach Zuhilfenahme der evangelischen Reichsfürsten und Reichsstädte und nach Beschluss der Restitutionskommission, bevollmächtigt durch den Friedensvertrag von Münster und Osnabrück, mussten Kaiser und Fürstbischof nachgeben. Die seit dem 13. Jahrhundert verbriefte kaiserliche Reichsfreiheit wurde im Jahr 1649 wieder zugestanden.

Aus Dankbarkeit über diese Zurückgewinnung der Reichsfreiheit mit allen Rechten und Pflichten und über das Kriegsende wurde beschlossen, fortan an jedem 12ten nach Trinitatis ein Friedensfest mit „Singen, Musizieren, Predigt und Tanz“ zu begehen. Über Generationen hinweg wird in Sennfeld, genauso wie in Gochsheim und Augsburg dieses historische Friedensfest begangen. Im Jahr 2016 wurde es durch die Eintragung in das bayerische und deutsche UNESCO-Verzeichnis zum Immateriellen Kulturerbe erhoben. Eine Auszeichnung von höchster Stelle. Erleben Sie jeweils am ersten Sonntag im September dieses denkwürdige Fest auf dem alten Dorfgerichtsplatz von Sennfeld.

Trachten, Kirchweih und Immaterielles Kulturerbe

„Treu dem guten alten Brauch” - feiern die Sennfelder jeweils am ersten Wochenende im September mit ihren Gästen die „Plankirchweih”. Dieser Termin hat zunächst keinerlei Bezug zur Weihe der Ortskirche, er geht zurück auf das „Friedensfest" im Jahre 1649. Anlass dafür waren das Ende des 30jährigen Krieges und die Wiedererlangung der im Jahre 1635 verloren gegangenen Reichsfreiheit. Es war damals ein Fest des Dankes für Frieden und Freiheit. „Aus Freude darüber", so heißt es in der Chronik, „beschloss man, am 1. Sonntag im September ein Freudenfest mit Singen, Musizieren und Predigt abzuhalten. Der Jugend aber erlaubte man einen Plantanz auf dem Platze vor der Kirche St. Erhard unter vorhergehender Aufrichtung eines hohen Baumes ortselbst auszurichten. Dieser Brauch fand allgemein Anklang und wurde deshalb jedes folgende Jahr ausgeübt." Nach Errichtung der neuen Dreieinigkeitskirche im Jahre 1705 wurde der Plantanz mit dem Kirchweihfest zusammengelegt. Die Kirchweih mit dem historischen Plantanz ist für Sennfeld das „Hochfest” des Jahres, heute immer noch ein Symbol für Frieden und Freiheit.

Warum das historische Friedensfest von 1649 so wichtig für das ehemalige "Freie Reichsdorf" Sennfeld ist

Im Interview erklärt der aus Sennfeld stammende, emeritierte Theologie-Professor Richard Riess, warum das Erinnern an die Ereignisse in der Geschichte Sennfelds so bedeutsam für die Gegenwart und die Zukunft der unterfränkischen Gemeinde ist.

Am Mainknie vor den Südtoren Schweinfurts liegen zwei Gemeinden mit einer großen Geschichte: Sennfeld und Gochsheim. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation zählten sie seit dem frühen Mittelalter zu den "Kaiserlich unmittelbaren und Freien Reichsdörfern". Aus dieser Unabhängigkeit von Fürsten und Leibherren gewannen die Bewohner im Lauf der Jahrhunderte eine für die damaligen Zeiten ungewöhnliche Selbständigkeit und ein unerschütterliches Bewusstsein für Freiheit und politische Verantwortung. Selbst von Rückschlägen und Repressionen in ihrer Geschichte ließen sie sich nicht entmutigen. Vor diesem Hintergrund feiern sie seit 1649 jährlich wiederkehrend das "Große Friedensfest". Heute engagieren sich historisch interessierte Sennfelder dafür, den Gedenktag mit neuem Leben zu füllen. Richard Riess ist einer von ihnen und Herausgeber eines historischen Portraits und Sammelbandes über Sennfeld.

Herr Riess, seit 2016 sind die Friedensfeste in Sennfeld und Gochsheim Teil des Bundesweiten UNESCO-Verzeichnisses "Immaterielles Kulturerbe". Dafür hat sich eine Gruppe historisch begeisterter Sennfelder stark gemacht, zu der auch Sie gehören.

Riess: Im Laufe der Jahre ist das "Große Friedensfest" von 1649 mehr und mehr in Vergessenheit geraten. Sennfeld feierte stattdessen in der ersten Septemberwoche seine zweifellos weithin beliebte Kirchweih. Zu seinem 370. Jubiläum möchten wir nun die Bedeutung des "Großen Friedensfestes" neu ins Bewusstsein rücken und seine historische Einmaligkeit betonen. Durch das Gedenken dieses herausragenden Ereignisses halten wir die Erinnerung an die besondere Geschichte unserer Vorfahren, ihren Mut, ihre schicksalhaften Entscheidungen auch für künftige Generationen wach.

Auf welches Ereignis geht das Friedensfest zurück?

Riess: Genau genommen auf den sogenannten Westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück, der in den Jahren 1648 und 1649 zwischen den Armeen der Protestanten und der Katholiken, Schweden, Frankreich und anderen europäischen Mächten in Münster und Osnabrück nach Jahren intensiver diplomatischer Verhandlungen geschlossen worden ist.

Dieser Friedensschluss gilt nach Meinung vieler Historiker heute als ein Modellfall von Friedensschlüssen überhaupt. Denn er wurde durch Verhandlungen erzielt und nicht durch Sieg und Niederlage.

Das ehemals Freie Reichsdorf Sennfeld seinerseits hatte Grund genug, den Frieden dankbar zu begrüßen. Es war bis zum Ende des Dreißigjährigen Kriegs mehrmals zerstört worden. Am Ende standen nur noch drei Häuser, viele Menschen waren geflohen, ganze Familien ausgerottet. Kaiser Ferdinand II., dem Sennfeld und Gochsheim rechtlich unterstanden, hatte die beiden Dörfer 1635 aus finanziellen Nöten an den Fürstbischof von Würzburg verpfändet. So sind sie - zusätzlich zu den Kriegsfolgen - noch 14 Jahre lang durch Steuern ausgenommen, geplündert und in ihrer Religionsfreiheit eingeschränkt worden. Nach dem Westfälischen Frieden haben sich die Sennfelder und die Nachbarn in Gochsheim durch beharrliche Diplomatie die Unabhängigkeit zurückerkämpft. So konnten sie 1649 zum ersten Mal das Große Friedensfest begehen und den Wiederaufbau beginnen.

Höchst anschaulich lautete denn auch die Anweisung von Hans Jörg Nass, Reichsschultheiß der Reichsdorfschaft Sennfeld Anno Domini 1649 für dieses Fest:
"Fortan sollen der ewige Friede und gleichermaßen die Erstreitung und Einsetzung unserer vorzeitigen Rechte daselbst dankbar und gebührlich begangen werden mit Singen, Musizieren, Predigt und Tanz." Mit der Einrichtung und alljährlichen Feier des Großen Friedensfestes von 1649 rücken die ehemals Freien Reichsdörfer Sennfeld und Gochsheim im Übrigen auch an die Seite von illustren großen Reichsstädten wie Augsburg, Nürnberg, Memmingen, aber auch von Provinzstädten wie Lyon, Reims und anderen mehr.

Warum ist diese Erinnerung so wichtig für die Menschen in Sennfeld?

Riess: Wenn wir den Begriff "Freies Reichsdorf" Sennfeld wie ein Paket öffnen, finden wir darin eine ganze Reihe lebenswichtiger Errungenschaften: Frieden zuallererst, aber auch Freiheit, Glauben, Treue, Gerechtigkeit und nicht zuletzt Engagement und Zivilcourage. Zudem wissen wir aus den Kirchenbüchern, dass es soziale Solidarität und Fürsorge für Schwächere und Notleidende in Sennfeld bereits weit vor Bismarcks Sozialgesetzen gab. Diese tief verwurzelten Werte, die im Grunde dem protestantischen Glauben unserer Vorfahren entstammten, sollten in der Tat in unserem Bewusstsein lebendig bleiben und nicht der Geschichtsvergessenheit anheimfallen, die in den Gesellschaften von heute weitverbreitet ist und offenbar unaufhaltsam zunimmt.

Aus welchem Grund setzen Sie sich persönlich dafür ein, dass die Geschichte des "Freien Reichsdorfs" auch noch Jahrhunderte später in Sennfeld erzählt wird?

Riess: Wer wir sind, hängt doch auch davon ab, woher wir kommen. Es ist gut zu wissen, was unsere Wurzeln sind und was uns von Kind an Halt gibt.
Angesichts der Entwicklungen, die die Gesellschaften in der globalen Welt heute in politischer und wirtschaftlicher, kultureller und religiöser Hinsicht nehmen, ist es geradezu lebenswichtig und klug, die kommenden Generationen ins laufende Gespräch einzubeziehen und sie, wo immer es geht, daran zu erinnern, was unter ihre Herkunft, ihre innere Heimat, ihren biographischen Halt ausmacht. Zukunft und Herkunft hängen eng zusammen. Denn Geschichte ist ja nicht tot. Sie lebt weiter in Überlieferung und Sprache, Glaube und Kultur.

Was bedeutete es im Mittelalter, ein Freies Reichsdorf zu sein? Und was können die Sennfelder heute noch von ihren Vorfahren lernen?

Riess: Schon im hohen Mittelalter, als die Dorfschaft Sennfeld aufgrund ihrer Verdienste in den Rang des "Kaiserlich unabhängigen und Freien Reichsdorfs" erhoben worden ist, bildeten die Sennfelder ein Gemeinwesen von aufgeschlossenen Bürgern und Bürgerinnen. So hörten sie bereits in den frühen 1520er Jahren von der reformatorischen Bewegung Martin Luthers in Wittenberg und ließen sich von ihr überzeugen, inspirieren und begeistern.

1540 schließlich, bereits zehn Jahre nach dem Augsburger Reichstag 1530 und der Verabschiedung des Augsburger Bekenntnisses "Confessio Augustana" durch die Protestantischen Stände, entschied die Dorfschaft einhellig, die Reformation einzuführen – allen Risiken und Gefahren für Hab und Gut, Leib und Leben zum Trotz.

Mit der Entscheidung für den Protestantismus entschieden sich die Sennfelder sozusagen auch für eine "protestantische Lebensform": den Mut, sich zur eigenen Geschichte als einer Quelle innerer und äußerer Kraft zu bekennen, die Herausforderungen der Gegenwart wachsam und weltoffen wahrzunehmen und mit Gottvertrauen, Zuversicht und Verantwortung der Zukunft entgegenzugehen.