315638
Kontakt

Gemeinde Sennfeld
1. Bürgermeister Oliver Schulze

 

Hauptstraße 11
97526 Sennfeld

 

Telefon (09721) 7651 0
 Telefax (09721) 7651 50
E-Mail

 

>>Anfahrtsskizze<<

 


Montag

08:00 - 12:00 Uhr

14:00 - 16:00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Freitag 

08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag

13:30 - 17:30 Uhr

 

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Abfallbeseitigung und Umweltschutz in Sennfeld

Die beiden Begriffe gehören unabdingbar zusammen. Zum Schutz von Umwelt und Natur ist eine konsequente Abfallwirtschaft unabdingbar. Im Jahr 1999 trat daher auch die neue Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises Schweinfurt in Kraft. Alle Einwohner sind daher zu einer getrennten Müllsammlung verpflichtet.


Allem voran steht jedoch die Bitte, möglichst Abfall zu vermeiden. Daher nehmen Sie Plastiktüten, Einwegverpackungen, Produkte mit aufwendiger Umverpackung; kaufen Sie Mehrweg- oder Pfandflaschen und geben Sie Produkten in loser Verpackung den Vorzug.

 

1. Hausmüll (Bio- und Restmüll, Papier  und Gelber Sack)
Für die Hausmüllabfuhr (Bio- und Restmüll) sind 120 l und 240 l-Behälter, 1.100 l sowie 4.500 l Großbehälter (für Restmüll) zugelassen. Der Restmüll wird im wöchentlichen Wechsel mit dem Biomüll abgeholt und zwar mittwochs. Die gelbe und die blaue Tonne werden vierwöchentlich jeweils am Mittwoch geleert. Ist unter der Woche ein Feiertag, so verschiebt sich die Müllabfuhr um einen Tag.

 

Die Ausgabe der Mülltonnen muss beim Landratsamt Schweinfurt, Tel. 55-552 beantragt werden. Die Tonnen werden dann an die Haushalte ausgeliefert.

 

Gelbe Tonnen für Kunststoffabfälle können bei Fa. Veolia Umweltservice GmbH & Ko. Kg., Tel.Nr. 0800 18 36 542 angefordert werden.

 

Fällt vorübergehend so viel Abfall an, dass er in den zugelassenen Gefäßen nicht untergebracht werden kann, so darf dieser in hierzu bestimmten roten Abfallsäcken bereitgestellt werden. Die Abfallsäcke können bei der Gemeinde Sennfeld, Rathaus, Zimmer 6, bezogen werden (Kosten: 3,70 /Sack).

 

Folgende Materialien dürfen in die Tonnen eingebracht werden:

 

Braune Bio-Tonne
Küchenabfälle (in Zeitungspapier verpackt), Kartoffelschalen, Obst-, Gemüse- und Salatreste, Eier- und Nussschalen, Knochen, Fischgräten, Kaffeefilter, Teebeutel, Speisereste, Gartenabfälle, Laub, Grasschnitt, Minderwertiges Papier, Küchentücher, Knüll-Papier, verwelkte Blumen und Topfpflanzen, Einstreu aus der Kleintierhaltung.

 

Schwarze Restmülltone
Windeln, Staubsaugerbeutel, Asche, Straßenkehricht, Zigarettenkippen, Leder, Tapeten, Steine, leere Zement- oder Kalksäcke.

 

Blaue Papierabfalltonne
Papier, Karton, Zeitungen, Bücher (o. Einband), Kataloge, Hochglanzpapier

 

Gelber Wertstoffsack oder Gelbe Tonne
In die Gelbe Tonne bzw. Gelben Wertstoffsack im Rahmen des Dualen Systems gehören: Alle Leichtverpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial und Schaumstoff/Styropor - mit oder ohne "Grünen Punkt";

 

2. Sperrmüll
Jeder Haushalt hat im Landkreis Schweinfurt die Möglichkeit, zwei Mal pro Jahr Sperrmüll kostenlos anzufordern. Bitte füllen Sie eine Sperrmüllanforderungskarte (Bestandteil des Abfuhrkalenders) aus, schicken Sie diesen mit einem Briefumschlag an das Landratsamt Schweinfurt oder geben Sie die Karte bei der Gemeindeverwaltung Sennfeld persönlich ab.

 

Der Abfuhrtermin wird Ihnen dann umgehend mitgeteilt. Sperrmüll sind Abfälle, die infolge ihrer Größe, ihres Gewichtes oder ihrer Menge nicht in den vom Landkreis aufgestellten Mülltonnen und Müllcontainern aufgenommen werden können oder das Entleeren erschweren (sich sperren). Alles was somit in die Mülltonne bzw. Wertstoffcontainer passt, ist kein Sperrmüll. Sperrmüll und verstärkt anfallender Müll darf auch von den Besitzern selbst zu der vom Landkreis betriebenen Mülldeponie gebracht werden. Abholung von gut erhaltenen Möbeln oder Hausrat Es gibt mehrere Organisationen aus dem Landkreis sowie aus dem Nachbarlandkreis Hassberge, die gut erhaltene Gebrauchtmöbel sowie Hausrat kostenlos abholen. Informationen gibt es auf der Internetseite www.ihr-umweltpartner.de und auf Floh- und Second-Hand-Märkten. Außerdem betreiben:

  • der Verein Levi in Mainberg, Tel. 09721/5099611
  • das Arbeitsförderungszentrum Schweinfurt, Tel 09721/700317
  • Möbel-ZAK Hofheim, Tel. 09523/950203 ein Möbellager für Gebrauchtmöbel und Flohmarktartikel.

 

3. Folgende Wert-, Schad- und Reststoffe
werden getrennt gesammelt bzw. es stehen Iglu-Wertstoffcontainer zu Verfügung:

  • Altpapier, Pappe, Kartonagen
  • Altkleider
  • Altreifen
  • Weißglas, Grünglas, Braunglas, Dosen, Metalle
  • Straßenkehricht
  • Korken
  • Problemmüll (2 Sammlungen im Jahr. Die Termine entnehmen Sie bitte aus dem Abfuhrkalender des Landkreises).

 

Außerdem hat der Handel kostenlos folgende Stoffe zurückzunehmen:

  • Altöl (bereits seit 1987)
  • Batterien, gekennzeichnet mit dem Recyclingsymbol
  • Transportverpackungen, seit Dezember 1991
  • Umverpackungen, seit April 1992

 

4. Kompostierungsanlage "Am Prünkel" Kompostplatz
Anlieferungszeiten: Samstag von 9:00 bis 12:00 Uhr und Mittwoch von 16:00 bis 18:00 Uhr (Sommerzeit) oder 15:00 bis 17:00 Uhr (Winterzeit).

(in den Monaten Dezember, Januar und Februar geschlossen)

Entgegennahme von:

  • Gehölzschnitt (keine Wurzelstöcke!)
  • Rasenschnitt
  • Pflanzliche Grünabfälle (keine Gemüseabfälle)
  • Laub

 

Während der Öffnungszeiten wird ab sofort der untersuchte Qualitätskompost zum Kauf angeboten. Der Preis beträgt 10,00 €/m3. Bitte bringen Sie entsprechende Gefäße mit.

 

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Gemeindeverwaltung (Tel.: 09721/7651-10 oder 7651-22) und die Abfallberatung des Landkreises Schweinfurt (Tel.: 09721/55545) zur Verfügung

Mit der Maus ins Rathaus

Digitales Amt

IT-Sicherheitssiegel
Veranstaltungen