Attraktive Führungen durch Sennfeld
Wir sind stolz, unseren Bürgerinnen und Bürgern nachstehend einige sehr interessante Führungen durch unser schönes Dorf anbieten zu können. Wenn Sie für einen besonderen Anlass:
- wie Klassentreffen, Firmen- oder Vereinsjubiläen,
- aber auch Geburtstage und andere Familienfeiern
ein Programm benötigen, stellen wir Ihnen gerne eine passende Führung zusammen. Hierzu erhalten Sie weitere Informationen in unserer Gemeindeverwaltung von Frau Dallmayer, Tel. 09721/7651-10.
Sennfeld das Gemüsegärtchen am Main
Im Jahr 2014 entstand ein Gemüseaktionspavillon mit Lehrpfad vor dem ehemaligen Bad Sennfeld. Wir wollen gemeinsam mit unseren „Gartengästeführern“ alles Wichtige um den Gemüseanbau vermitteln, gesunde Ernährung anschaulich erklären und Freude am Gärtnern wecken. Je nach Saison treffen die Besucher auf bis zu 40 verschiedene Gemüsesorten. Ein besonderes Erlebnis bietet auch das Mehrpersonenfahrrad für bis zu 6 Personen. In Familienführungen mit Gästeführerin Tanja Ixmeier rund um das Thema Kräuter, Kraut und Rüben erleben hier Kinder und Eltern mit allen Sinnen die Flur. Spaß und Spiel kommen auch nicht zu kurz. Die kinderfreundliche Zubereitung von Gemüsesnacks wird alle begeistern.
Weitere Infos auf der Seite Kräuter Kraut & Rüben
Erkundung des Biotopverbundes Sennfeld
Sie fahren vom Treffpunkt „Parkplatz Bad Sennfeld“ hinauf zum höchsten Punkt der Gemeinde, der Aussichtskanzel Maintalblick. Von dort aus geht es entlang dem längsten, neu angelegten Biotopverbund im Landkreis Schweinfurt bis zur Hellen Lohe und zum Assisi Besinnungspfad vorbei an Streuobstwiesen, kleinen Wassertümpeln und Seen. Auch eine großangelegte Neuaufforstung zieht das Interesse des Wanderers auf sich.
Exkursion durch den Baumlehrpfad am Sennfelder See
Die Exkursion führt entlang des in den vergangenen Jahren angelegten Baumlehrpfades am Sennfelder See. Mehr als 50 Baum- und Straucharten werden dem Besucher von Gästeführer Sebastian Schmitt näher gebracht. Schon in den 30er Jahren wurden hier exotische Besonderheiten gepflanzt. Ein Besuch, der sich nicht nur für Botaniker lohnt.
Ausflug in das Naherholungsgebiet „Sennfelder Seenkranz“
Die Sennfelder Seenlandschaft – ein Juwel Unterfrankens – ist eingebunden in großflächige Wiesen, Biotop- und Baumbestände und steht seit 1956 unter Landschaftsschutz. An seinen Ufern erschließen sich etliche Wanderwege, die der Gästeführer Paul Weisensee mit Ihnen durchläuft.
Wanderung „Kleiner Auenwaldachter“
Der Holzsteg liegt knapp über dem Wasser. Flirrendes Sonnenlicht spiegelt sich darin. Libellen tanzen. Silbrige Fische gleiten durch das klare Nass. Wie ein Urwald stehen die Erlen an den Ufern des Altmainarms. Ein Baumstamm liegt im Wasser, streckt die dürren Äste in die Höhe. Der Auenwald des Sennfelder Seenkranzes gehört zu den urtümlichsten im unterfränkischen Land.
Der kleine Auenwaldachter erschließt dieses Gebiet und entführt den Wanderer an malerische und verträumte Plätze.
Sennfeld - Die fränkische kaiserlich freie Reichsdorfschaft am Main!
Was ist das und was war ein Königsgut? Was brachte der 30jährige Krieg über das Dorf? Welche Stellung hatte Sennfeld im heiligen römischen Reich deutscher Nation? Welche Aufgaben hatte ein Reichsschultheiß? Weshalb und wie feiert Sennfeld ein Friedensfest als immaterielles Kulturerbe der UNESCO? Warum ist Sennfeld heute so attraktiv? Diese Fragen beantwortet Altbürgermeister Emil Heinemann in der gut einstündigen Gästeführung rund um den ehrwürdigen Dorfgerichtsplatz. Bei dem gemütlichen Rundgang erzählt er anschaulich und verständlich von der Einmaligkeit des Reichsdorfes und seiner hochinteressanten und abwechslungsreichen Dorfhistorie.
Kirchweih mit Planfest und Historischer Tracht
Das Hochfest in Sennfeld – das Friedensfest in Form der „Kirm“ mit Plantanz – mit einer über 360 Jahre alten Tradition begründet auf einem Versprechen des damaligen Reichsschultheißen nach der Wiedererlangung der Reichsfreiheit im Anschluss an den Westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück. Es wird von Geschichte und Geschichten rund um das Friedensfest der Sennfelder „Kirm“ erzählt und in eine längst vergangene Zeit geführt. Stolz sind wir auf die Eintragung des Friedensfestes 2016 in die Listen des Immateriellen Kulturerbes zur Umsetzung des Unesco-Übereinkommens des Freistaates Bayern und der Bundesrepublik Deutschland.
Kirchenführungen evang. Dreieinigkeitskirche bzw. kath. St. Elisabeth-Kirche
Anfragen bitte an die jeweilgen Pfarrämter
- Evang. Pfarramt: 09721/68246
- Kath. Pfarramt: 09721/68022