313129
Kontakt

Gemeinde Sennfeld
1. Bürgermeister Oliver Schulze

 

Hauptstraße 11
97526 Sennfeld

 

Telefon (09721) 7651 0
 Telefax (09721) 7651 50
E-Mail

 

>>Anfahrtsskizze<<

 


Montag

08:00 - 12:00 Uhr

14:00 - 16:00 Uhr

Dienstag, Mittwoch, Freitag 

08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag

13:30 - 17:30 Uhr

 

Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Grußwort

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

1. Bürgermeister
ich begrüße Sie recht herzlich und bedanke mich für Ihr Interesse an unserer Gemeinde. Unser traditionsreiches fränkisches Dorf mit seinen etwa 4.800 Einwohnern liegt links des Maines vor den Toren der Industriestadt Schweinfurt. Auf einer Gemarkungsfläche von rund 700 ha kennzeichnen Felder, Gärten, Glashäuser und Beregnungsanlagen die ursprünglich ausschließlich bäuerlich-gärtnerische Nutzung. Im Laufe der Jahre siedelten sich in unserer Gemeinde aber auch Industrie-, Handwerks-, Geschäfts- und Verkehrsbetriebe an. Dadurch wurden viele Arbeitsplätze geschaffen und über viele Jahre hinweg wurde hierdurch die Finanzkraft unserer Gemeinde gestärkt.


Für die Naherholung bieten sich viele Gelegenheiten. Der wunderschöne Sennfelder Seenkranz steht mit seinen geschwungenen Wiesen seit 1956 unter Landschaftsschutz. Fachleute bezeichnen ihn als den Juwel Unterfrankens. Ein erst neu erstellter Biotopverbund „Sennfeld 2000“ gliedert sich an. Ihn begleiten Wanderwege und Rastmöglichkeiten. Die Wehranlagen, der Schwebheimer Wald mit dem Naturfreundehaus „Frankenland“ und seinem Campingplatz, das Licht- und Luftbad, die Waldsportanlage sowie eine große Sport- und Freizeitanlage am Sennfelder See bieten den Besuchern aus nah und fern etliche Erholungsangebote und laden zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Das „Bad Sennfeld“, einst eine Mühle, zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein anerkanntes Badehaus mit Mineral- und Moorbädern, ist immer noch ein historischer Anlaufpunkt in Sennfeld.

 

Der stetige Bevölkerungszuwachs ist der guten Wohnqualität, der Nähe zum Stadtzentrum, den leicht zu erreichenden Arbeitsplätzen und der äußerst günstigen Verkehrsanbindung zu verdanken.
Wahrzeichen zweier lebendiger Kirchengemeinden sind die evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche und die katholische Kirche St. Elisabeth. Weiter stehen an gemeinnützigen Einrichtungen zur Verfügung: Eine Grund- und Hauptschule, ein evangelischer und ein katholischer Kindergarten, eine evangelische und eine katholische Sozialstation, eine Kurzzeitpflegeeinrichtung, die Raiffeisenbank und die Kreissparkasse, eine Turnhalle und die Frankenhalle als Dreifach-Sport- und Mehrzweckhalle, ein Naturfreibad - gelegen am Rande des obenerwähnten Landschaftsschutzgebietes Mainauelandschaft bei Sennfeld -, ein Hallenbad mit Sauna.


Der Plan - der ehemalige Dorfgerichtsplatz - vor der ev. Dreieinigkeitskirche ist jährlich Veranstaltungsort für verschiedene „Hochfeste“ der Gemeinde, die weit über die Gemeindegrenze hinaus bekannt wurden und Anerkennung sowie Beachtung finden. An erster Stelle ist hier wohl das Kirchweihfest mit dem historischen Plantanz zu nennen, welches jeweils am ersten Sonntag und Montag im September gefeiert wird. Der Plantanz - die Planpaare tanzen in historischer Tracht - erinnert an die Wiedererlangung der Reichsfreiheit im Jahre 1649. Die zweite große Veranstaltung ist das Erntedankfest, ebenfalls mit Plantanz sowie mit einem schmucken Erntedankfestumzug.
Bürgerinnen und Bürger sowie unzählige Besucher aus nah und fern lassen sich den von den Jungbauern angebotenen köstlichen Zwiebel-, Peterles- und Lauchplootz schmecken. Seit einigen Jahren wird am Plan jeweils am Wochenende des 1. Advents ein Adventsmarkt abgehalten. Hier hat sich zwischenzeitlich eine dörfliche Gemeinschaft gefunden, die ein breites Angebot in tatsächlich angenehmer und besinnlicher Atmosphäre schafft. Zu all diesen Veranstaltungen lade ich Sie sehr herzlich ein!


Nahezu 30 Ortsvereine bringen für Jung und Alt ein breites Freizeitangebot und gestalten so das Leben in unserer Gemeinde. Mit Meduna di Livenza, einer italienischen Gemeinde, 55 km nordöstlich von Venedig gelegen, besteht seit 1986 eine Partnerschaft.
Unsere Gemeinde ist in das Radwegenetz des Landkreises Schweinfurt hervorragend eingebunden. Eine abwechslungsreiche Gastronomie mit guter fränkischer, aber auch europäischer Küche runden das Angebot ab.


Es wäre sicherlich noch weit mehr zu unserer Gemeinde und der über 900 Jahre alten Geschichte eines ehemals "kayserlich unmittelbaren und freien Reichsdorfes" zu sagen. Diese würde aber den Rahmen dieser Internet-Vorstellung sprengen. Kommen Sie und besuchen Sie unsere Gemeinde.

 

Wir heißen Sie herzlich willkommen.

 

Ihr

Oliver Schulze

Erster Bürgermeister

Mit der Maus ins Rathaus

Digitales Amt

IT-Sicherheitssiegel
Veranstaltungen