Direkt
zum Inhalt springen,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Interaktiver Stadtplan
Hallo
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Sennfeld
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Rathaus
Kirche

Neuigkeiten

Bürgerversammlung vor Ort

Erstelldatum20.05.2025

Unterwegs in Sennfeld mit dem Fahrrad

Fahrrad-Bürgerversammlung zeigt aktuelle Gemeindeprojekte

Erneut bot Bürgermeister Oliver Schulze eine Bürgerversammlung mit dem Fahrrad an, um der Bevölkerung die laufenden oder abgeschlossenen Projekte der Gemeinde zu zeigen. Parkscheune, Badesee, Schule oder Gewerbegebiet waren die Stationen auf der Radtour.

Schon am Startpunkt am Plan wies Schulze die 30 Radlerinnen und Radler auf den sichtbaren Baufortschritt der künftigen Parkscheune an der Hauptstraße hin. Bis zur Kirchweih sollen die beiden Bauten fertig sein, hoffte Schulze. Weil die Gemeinde für die Ortsentwicklung ein Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) erstellt hat, kann sie öffentliche Fördermittel erhalten: 790.000 Euro bei Kosten von 1,44 Millionen Euro.

Die Radtour führte zunächst zum Badesee, wo Schulze auf Neuerungen für die aktuelle Badesaison hinwies: Eine barrierefreie Umkleideschnecke, finanziert mit Hilfe des Regionalbudgets, Behindertenparkplatz, E-Ladestationen, Volleyballfeld oder ein Geländer als Absturzsicherung. Der Kiosk ist auch heuer geöffnet. Für die Badeaufsicht sorgen Rettungsschwimmer.

Im Schulgebäude in der Raiffeisenstraße zeigte er ein saniertes Klassenzimmer. Das war nötig gewesen, weil im Dezember durch den Brand eines Adventskranzes der Raum völlig verrußt worden war. Der Versicherungsfall wurde anerkannt, das Zimmer für 75.000 Euro erneuert.

Was den angepeilten Neubau der Grund- und Mittelschule anbelangt, so wartet die Gemeinde noch immer auf eine Aussage der Regierung von Unterfranken zur Höhe der Fördergelder, sagte Schulze. 14 Monate, nachdem sie die Pläne dort eingereicht hatte, sei nun eine Mail an die Gemeinde zur Raumflächenabstimmung gekommen. Angesichts der langen Dauer, der unsicheren Planung und der sich immer wieder ändernder Schülerzahlen wollen sich die Gemeinden im Landkreis jetzt für eine gemeinsame Strategie treffen.

Im neuen Gewerbegebiet „Breite Ellern“ konnten sich die Radfahrer vom fertig gestellten Straßenbau samt Kreisel und Wendehammer überzeugen. Bereits verkauft ist eine Fläche an den Autohändler „Autohaus Julius-Echter-Straße“, so Schulze. Weitere Flächen sind an Firmen verschiedener Branchen versprochen. Bei drei Grundstücken warte der Gemeinderat ab, bis die passenden Investoren kämen. Drei Grundstücke sind in privater Hand.

Zur Entwässerung des Oberflächenwassers muss auf der anderen Seite der Staatsstraße 2272 Richtung Gochsheim eine Pumpstation mit Regenrückhalte- und –klärbecken gebaut werden, Kostenpunkt: 2,7 Millionen Euro. Ende 2025 soll dessen Bau erledigt sein, die Technik dazu Ende März 2026 eingebaut sein. Nach der Fertigstellung der gesamten Erschließung könnten die Firmen dann bauen. Etwa 150 Euro koste der erschlossene Quadratmeter Gewerbefläche, sagte Schulze.

Zum Ersatzneubau des evangelischen Kindergartens informierte er, dass im Spätsommer mit dem Abriss begonnen werde. Bauherr sei der evangelische Gemeindeverein. Die Kommune trage von den rund fünf Millionen Euro Kosten etwa 2,5 Millionen „und aufwärts“, 1,1 Millionen gebe es als Förderung und der Gemeindeverein müsse über eine Million Euro tragen.

Angesichts solcher Großprojekte müsse die Gemeinde weitere Maßnahmen priorisieren, meinte Schulze, als eine Frage zu einem ausbesserungswürdigen Flurweg aufkam.

An den illegalen Schuttablagerungen im Bereich von Brunnen 1 erklärte er, dass die mittlerweile zum Biotop mutierten Hügel aus naturschutzrechtlichen Gründen noch nicht abgetragen werden konnten.

Kritisiert wurde von Mitfahrenden vor dem Schlusshock am Bauhof das unverantwortliche Verhalten von E-Scooter-Nutzern, die die Leihfahrzeuge häufig im Bereich der Sennfelder Ortseingangskreuzung stehen ließen, was bereits Unfälle verursachte.