Neuigkeiten
Hinweise von der Kompostierungsanlage:
Erstelldatum09.04.2025
Richtige Entsorgung von befallenen Zweigen mit Buchsbaumzünslern
Der Buchsbaumzünsler ist wieder aktiv! Gerade warme Temperaturen begünstigen seine Entwicklung und Vermehrung. Diese Raupen lieben Buchsbäume! Sie fressen die Blätter und im Anschluss auch die grüne Zweigrinde. Im schlimmsten Fall steht ein Bäumchen mit abgefressenen Blättern, abgestorbenen Ästen und weißem Gespinst im Garten.
Bitte unbedingt beachten:
Wiederholt wurde auf unserer Kompostierungsanlage festgestellt, dass sich unter dem abgegebenen Schnittgut befallene Buchsbaumzweige befinden. Das ist nicht zulässig. Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass diese Zweige/Büsche mit Buchsbefall ordnungsgemäß entsorgt werden.
Abfallberatung für Haushalte:
(Auszug aus dem Abfall-ABC vom Landratsamt Schweinfurt)
Verwertung im eigenen Garten:
Befallene Zweige oder abgesammelte/abgespülte Raupen unbedingt vorbehandeln: In dunkle Plastiksäcke packen, diese gut verschließen und ca. eine Woche lang in die Sonne legen. Dadurch sterben die Raupen/Puppen ab. Danach können Sie die Zweige kompostieren.
Verwertung über die Biotonne/Wertstoffhöfe:
Wenn Sie die Möglichkeit nicht haben oder nutzen wollen, können Sie die befallenen Pflanzenteile in die Biotonne geben oder kostenlos an den Wertstoffhöfen Gerolzhofen und Rothmühle anliefern. An den Wertstoffhöfen wandert das Material in Sammelcontainer, die mit dunklen Planen (zur Hygienisierung/Abtötung der Larven, Puppen und Falter) bespannt sind. Anschließend kann es problemlos weiterverarbeitet werden.
Übrigens:
Inzwischen weiß man, dass der Buchs in der Regel wieder austreibt, wenn er zurückgeschnitten wurde. Deshalb kann man ruhig versuchen, die Sträucher zu erhalten. Auch manche Vogelarten haben ihren Speiseplan angepasst und holen Raupen aus befallenem Buchs. So bleibt – trotz inzwischen flächendeckender Verbreitung – die Hoffnung, dass der Buchs nicht ganz aus unseren Gärten verschwindet.
Weitere Auskünfte: Abfallberatung Landratsamt Schweinfurt: Tel. 09721 55-546.